Alle potentiell infektiösen Patientinnen und Patienten werden separat behandelt, um reguläre Patienten und insbesondere das Praxisteam zu schützen. In die Infektionssprechstunde kommen Sie bitte mit z.B. folgenden Beschwerden: Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Konjunktivitis, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Somnolenz oder auch anderen unspezifischen grippeähnlichen Symptomen. Einen Termin in der Infektionssprechstunde können Sie online über www.spieren.de/infekttermin buchen.
Infektzeichen, Grippe, Erkältung
Durch eine Sonderregelung zur Krankschreibung per Telefon (Telefon-AU) dürfen Ärzte für bis zu sieben Kalendertage bekannte und unbekannte Patienten nach telefonischer Anamnese krankschreiben. Dies gilt nur für leichte Erkrankungen der oberen Atemwege. Um für Sie Wartezeit zu reduzieren, melden Sie sich bitte online über www.spieren.de/telefonau an – wir rufen Sie zurück.
Sie benötigen „nur“ eine Testung und haben keine Beschwerden? Wir führen auch kostenfreie Antigen-Schnelltests als Bürgertest für Anspruchsberechtigte, Antigen-Schnelltests oder PCR-Testung auf Wunsch bzw. als Reisetestungen durch. Einen Termin zur Testung können Sie online über www.spieren.de/testenlassen buchen. Ihren Anspruch für einen Bürgertest weisen Sie z.B. mit einer Selbstauskunft nach Vorlage des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) nach – die Vorlage können Sie über www.spieren.de/selbstauskunfttestvmags herunterladen.